Voraussetzung
für das Training mit Krebspatienten
In Anbetracht der enormen Komplexität einer onkologischen Erkrankung ist eine adäquate Betreuungsqualität notwendig, um eine Fehl-, Unter- und Überversorgung zu vermeiden. Für die Betroffenen selbst ist es außerordentlich wichtig, dass der sie betreuende Trainer weiß, was sie gerade durchmachen und sein Befinden im Kontext der Bewegungstherapie interpretieren kann. Eine Zusatzausbildung in der onkologischen Sport- und Bewegungstherapie ist daher dringend erforderlich.
Um Patienten in Bewegung zu bekommen, ist es wichtig mögliche Barrieren zu reduzieren und Patienten einen einfachen Zugang zur Bewegungsprogrammen zu ermöglichen. Aus diesem Bedarf heraus wurde das Netzwerk OnkoAktiv am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen in Heidelberg geschaffen.
Anlaufstellen für Physiotherapeuten
Das Netzwerk OnkoAktiv e.V. am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg hat sich daher neben der eigentlichen Patientenversorgung zur Aufgabe gemacht hat:
- Bundesweite Vernetzung von Therapie- und Trainingsinstitutionen sowie an der Bewegungsförderung onkologischer Patienten engagierter Menschen
- Fachlicher Austausch und die Promotion der onkologischen Bewegungstherapie
Hier mehr Informationen zu OnkoAktiv>>> - Fort- und Weiterbildungen mit dem Deutschen Verband für Gesundheitssport e.V. und der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsförderung
Hier mehr Informationen zu DVGS >>> - Unterstützung bei der Organisation von Fachvorträgen oder anwendungsorientierten Schulungen für Angestellte und Patienten
Hier mehr Informationen >>>
Weiterhin bietet das NCT mit dem Deutschen Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie eine Ausbildung an, um im Rehabilitationssetting entsprechende Kurse halten zu können. Auch eine Ausbildung bei der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement ist möglich.