Training für die Mentale Gesundheit
Sie lesen hier einen Auszug aus dem DIVIDAT Newsletter. Die Schweizer Firma entwickelte das Trainingsgerät Senso. Es verbessert beim simultanen Training die körperliche und kognitive Funktionsfähigkeit. Das Trainingsgerät erhalten Sie in Deutschland über HUR. Der HUR Senso* kann über die SmartTouch-Software in das Training der HUR Trainingsgeräte integriert werden.
“Mens sana in corpore sano“
Diese lateinische Redewendung führt zurück auf den Dichter Juvenal gegen Ende des ersten Jahrhunderts. Sie bedeutet: „ein gesunder Geist in einem gesunden Körper“.
Auch heute – 2000 Jahre später – versucht die Wissenschaft die Zusammenhänge zwischen Psyche und Biomedizin besser zu verstehen. Während einige der komplizierten Beziehungen zwischen psychischer und physischer Gesundheit auch heute noch ungeklärt sind, konnten gewisse Rätsel gelöst werden. So gilt es als gesichert, dass sowohl unser Denken und Fühlen die Funktionen des Körpers beeinflusst – wie auch umgekehrt. Diese Wechselwirkungen werden auch sinnvoll in die Therapie und Alltagsgestaltung von Patienten mit psychischen Erkrankungen sowie in die Gesundheitsförderung integriert.
Wir präsentieren drei Beispiele über den Einsatz des Dividat Senso* im Kontext der mentalen Gesundheit:
Wenn das Gehirn leidet, hilft Bewegung
Vor einigen Monaten berichteten wir in unserem Newsletter darüber, wie sich Bewegung positiv auf Menschen mit einer Demenzerkrankung auswirkt. Dies zeigte eine Trainingsstudie, welche Anfang 2021 mit dem Dividat Senso* in Belgien durchgeführt wurde. Die Quintessenz dabei: Wenn das Gehirn leidet, hilft Bewegung. Umso bedeutender ist es, dass die Forschung in diesem Bereich nun auch in der Schweiz weitergeführt werden kann. Mit Unterstützung der Stiftung Synapsis – Alzheimer Forschung Schweiz entwickelt und untersucht ETH-Forscher Patrick Manser in Zusammenarbeit mit Dividat ein Trainingsprogramm, welches dem kognitiven und physischen Abbau bei Menschen mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung (beginnende Demenz) entgegenwirken soll.
Weitere Informationen dazu finden Sie in diesem Video oder direkt über die Projekt-Seite Brain-IT.
Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz
Mit Unterstützung der Zürcher Kanzlei Baryon AG untersucht Dividat im Rahmen des Projekts Senso@Work, wie interaktiv kognitiv-motorisches Training am Arbeitsplatz die Leistung und das Wohlbefinden von Arbeitskräften beeinflusst. Mit Hilfe eines forschungsbasierten Ansatzes wird dabei ein spezifisches Trainingsprogramm entwickelt. Dieses basiert auf den Erkenntnissen der Pilotstudien in der Firma Baryon AG, Zürich und in der Schwyzer Kantonalbank, Pfäffikon SZ. Dessen Wirksamkeit wird im Anschluss in einer größeren randomisierten-kontrollierten Studie (RCT) überprüft. Mit dem Senso@Work Projekt wollen wir einen Beitrag zu einem gesünderen und aktiveren Arbeitsalltag leisten.
Wohlbefinden in herausfordernden Lebenslagen
Im Verlaufe der letzten Jahre merkten wir, dass sich Menschen nach dem Training auf dem Dividat Senso nicht nur physisch und kognitiv, sondern auch mental „besser“ fühlten. Auch deshalb setzen viele Psychiatrische Kliniken den Dividat Senso in der täglichen Aktivierung ein. Wir durften in der Praxis miterleben, wie das Training von Patienten mit Demenz, Depressionen, Delir, Alkoholmissbrauch, Burn-out oder Angststörungen wahrgenommen wird.